DEG verpflichtet Hünen Jan Brejcak
Die Düsseldorfer EG hat auf die Verletzungen der beiden Abwehrspieler Marc Zanetti und Johannes Johannesen reagiert und den Verteidiger Jan Brejcak verpflichtet. In den vergangenen Partien konnte die DEG wegen der Ausfälle nur auf fünf Defensivspieler zurückgreifen. Der Slowake Brejcak kommt vom HC Banska Bystrica aus der ersten slowakischen Eishockeyliga. Dort spielte er seit 2019/20, lief 51 Mal für das Team auf und erzielte dabei zwei Tore sowie zehn Vorlagen. Der in Poprad geborene 31-Jährige misst stattliche 1,92 m, wiegt 96 kg und ist aktueller slowakischer Nationalspieler (38 Einsätze). Er trifft in den kommenden Tagen in Düsseldorf ein, wird aber wegen Quarantäne erst nächste Woche zur Mannschaft stoßen dürfen.
Niki Mondt, Sportdirektor DEG Eishockey GmbH: „Um zumindest wieder mit sechs Verteidigern spielen zu können, war diese Verpflichtung notwendig. Jan Brejcak erfüllt dabei exakt unser Anforderungsprofil: Er ist ein physischer starker, präsenter und aggressiver Spieler, der gut in der Defensive agiert und auch keine Angst hat, den Torhüter oder seine Mitspieler zu schützen.“
Ein integrierter Ansatz für Kultur und Sport
Eine breit angelegte Initiative aus Experten und Wissenschaftlern sowie Kultur und Sport hat ein umfassendes Konzept vorgelegt, das die Teilnahme von Zuschauern und Gästen an kulturellen und sportlichen Veranstaltungen unter strengen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen wieder ermöglichen könnte. Mit ihrem Konzept präsentieren die etwa 20 beteiligten Wissenschaftler und Experten sowie mehr als 40 Kultur- und Sportinstitutionen erstmalig einen branchenübergreifenden, datenbasierten Ansatz und damit einen differenzierten Beitrag zur Diskussion um angemessene Wege aus dem Lockdown. Das Konzept entstand unter Mitwirkung von namhaften Experten unter anderem aus den Fachbereichen Infektiologie und Virologie, Raumlufttechnik, Gesundheitsökonomie, Sportmedizin und Kultur sowie Rechtswissenschaften.
- 20 renommierte Experten und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen haben ein gemeinsames modulares Konzept mit Blick auf eine kontrollierte Rückkehr von Zuschauern und Gästen zu Veranstaltungen entwickelt
- Bundesweite Unterstützung durch mehr als 40 führende Einrichtungen und Organisationen aus den Bereichen Kultur und Sport
- Ein umfangreiches und differenziertes Basiskonzept könnte zunächst eine Nutzung von 25 bis 40 Prozent der Gesamtkapazität an den Veranstaltungsorten ermöglichen – weitere Maßnahmen wie fachärztliche Hygienekonzepte und umfassende Teststrategien könnten auch mehr Gäste und Zuschauer zulassen.
Eine breit angelegte Initiative aus Experten und Wissenschaftlern sowie Kultur und Sport hat ein umfassendes Konzept vorgelegt, das die Teilnahme von Zuschauern und Gästen an kulturellen und sportlichen Veranstaltungen unter strengen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen wieder ermöglichen könnte. Mit ihrem Konzept präsentieren die etwa 20 beteiligten Wissenschaftler und Experten sowie mehr als 40 Kultur- und Sportinstitutionen erstmalig einen branchenübergreifenden, datenbasierten Ansatz und damit einen differenzierten Beitrag zur Diskussion um angemessene Wege aus dem Lockdown. Das Konzept entstand unter Mitwirkung von namhaften Experten unter anderem aus den Fachbereichen Infektiologie und Virologie, Raumlufttechnik, Gesundheitsökonomie, Sportmedizin und Kultur sowie Rechtswissenschaften.
Die PENNY DEL hat den Spielplan für den zweiten Teil der Saison veröffentlicht. An 14 Spieltagen (Hin- und Rückspiel) spielen die Mannschaften der Gruppe Nord gegen die sieben Mannschaften der Gruppe Süd. Für die Düsseldorfer EG startet der zweite Teil mit einem Heimspiel am Montag, 22. März, 18:30 Uhr, gegen den EHC Red Bull München.
Nach der Gruppenphase wird es PLAYOFF-Spiele im Modus Best of 3 um den Titel geben. Die ersten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale. Das Viertelfinale wird dabei gruppenintern gespielt, das Halbfinale dann über Kreuz. Am 20. April 2021 starten die Viertelfinal-Partien.
Den kompletten Spielplan in der Übersicht gibt es hier.